Kohla-Strauss & Gady Family - Ein Standortleiter ist das Gesicht des Unternehmens.

Ein Standortleiter ist das Gesicht des Unternehmens.
Kohla-Strauss ist nun seit einem Jahr Teil der Gady Family. Wie diese Zusammenarbeit funktioniert und was an den burgenländischen Standorten geplant ist, darüber sprechen die neuen Standortleiter Philipp Bailicz
(St. Michael) und Christian Marton (Oberpullendorf) im Interview. Peter Feldbacher, Leiter der After Sales-Abteilung, ist für alle Standortleiter verantwortlich. Er verrät seine Erwartungen und Ziele.
Sie sind neuer Standortleiter der Gady Family. Gratulation! Worauf legen Sie in Ihrer neuen Position besonderen Wert?
Philipp Bailicz: Besonders wichtig ist es mir, für ein gutes Betriebsklima zu sorgen. Dazu gehört ein respektvoller Umgang miteinander, sodass sich alle Mitarbeitenden wohlfühlen. Und der Spaß an der Arbeit darf nicht fehlen. Dieses positive Klima spüren auch die Kunden.
Christian Marton: Ein gutes Team und die Unterstützung jedes Einzelnen sind das A und O eines funktionierenden Betriebs. Größten Wert lege ich auf gute Zusammenarbeit, denn nur so ist Erfolg möglich. Ich muss mich auf meine Mitarbeitenden verlassen können und umgekehrt. Probleme sprechen wir offen und ehrlich an und finden anschließend gemeinsam eine konstruktive Lösung.
Herr Feldbacher, als Leiter After Sales verantworten Sie die Führung aller Standortleiter der Gady Family. Welche Tipps geben Sie Christian Marton und Philipp Bailicz mit auf den Weg?
Peter Feldbacher: Ein Standortleiter ist zum einen das Gesicht des Unternehmens nach außen. Er muss sicherstellen, geeignete Mitarbeitende zu rekrutieren sowie Kundenwünsche und Reklamationen immer im Sinne des Kunden und Unternehmens zu bearbeiten. Zum anderen muss ein Standortleiter nach innen eine Vorbildfunktion erfüllen. Er lebt die Werte der Gady Family: Stolz, Tradition, Leistung und Vertrauen. Und er kommuniziert offen und ehrlich. Bei all diesen Aufgaben hat ein Standortleiter immer die strategischen und budgetären Ziele des Unternehmens im Blick. Ich bin fest davon überzeugt, dass Philipp Bailicz und Christian Marton all diese Anforderungen erfüllen.
Kohla-Strauss ist nun seit rund einem Jahr Teil der Gady Family. Wie läuft aus Ihrer Sicht die Zusammenarbeit?
Peter Feldbacher: In allen Bereichen hat sich die Integration und Zusammenarbeit sehr positiv entwickelt.
Philipp Bailicz: Die Teamarbeit in der Gady Family läuft hervorragend. Kohla-Strauss ist sehr herzlich in die Großfamilie aufgenommen worden.
Christian Marton: Die Zusammenführung von Kohla-Strauss und der Gady Family hat gezeigt, wie ähnlich die Geschäftsphilosophien sind. Deshalb funktioniert auch die Partnerschaft ausgezeichnet.
Sowohl in St. Michael als auch in Oberpullendorf sind rund 20 Mitarbeitende beschäftigt. Welche Schwerpunkte setzen Sie als Standortleiter für die Mitarbeitenden vor Ort?
Philipp Bailicz:Fachlich am Ball zu bleiben, ist mir als Standortleiter am wichtigsten. Denn das macht eine echte Fachwerkstatt aus. Deshalb setze ich auf regelmäßige und individuelle Schulungen meiner Mitarbeiter. Erst kürzlich haben wir einem Mitarbeiter auf eigenen Wunsch eine Dellen-Schulung ermöglicht.
Christian Marton: Teamwork und kundenorientiertes Arbeiten werden von mir hochgehalten. BMW zeichnete die exzellente Kundenbetreuung von Kohla-Strauss bereits 2017 als beste in Europa aus. Dieses hohe Niveau führen wir weiter.
Welche Pläne verfolgen Sie für die Standortentwicklung in St. Michael bzw. Oberpullendorf?
Peter Feldbacher: Mir ist wichtig, dass wir uns unternehmerisch ständig weiterentwickeln, persönlich wertschätzen und den eingeschlagenen positiven Kurs an beiden Standorten fortsetzen. Ich wünsche beiden Standortleitern viel Erfolg und freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Philipp Bailicz: Grundsätzlich wollen wir in jedem Bereich besser und vor allem moderner werden. Aktuell beschäftigen wir uns mit dem Ausbau der elektronischen Ladeinfrastruktur und einem Photovoltaik-Projekt.
Christian Marton: Ich möchte trotz der derzeitigen Herausforderungen an meinem Standort weiterhin wachsen.
Abschließend bitte noch ein praktischer Tipp: Worauf muss man heutzutage beim Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens besonders achten?
Philipp Bailicz: Es gibt sehr viele verschiedene Antriebskonzepte. Deshalb ist die Beratung von so hohem Stellenwert. Nicht jedes Auto passt zu jedem Kunden. Ein Beispiel: Es macht keinen Sinn, sich ein Auto mit Hybrid-Antriebssystem zu kaufen, wenn ich die elektronische Nachladung nicht nutze. Solchen Fehlentscheidungen vorzubeugen, ist die Aufgabe des BMW uind MINI Verkaufsteams vor Ort.
Christian Marton: Unser Angebot reicht von Neuwagen bis Premium Gebrauchtwagen. Für die individuelle Fachberatung stehen unsere bestens geschulten Verkaufsberater vor Ort jederzeit zur Verfügung.
Video: Kohla-Strauss goes Gady Family
Sie haben Fragen zur Übernahme? Gerne nehmen wir Sie online entgegen:
Ihre
Anfrage
Ihre Ansprechpartner
BMW Neu- und Gebrauchtwagen
Jochen Schütz
Verkaufsleiter, Diplomverkäufer
Telefon: +43 2612 43000-48
E-Mail: jochen.schuetz@kohla-strauss.bmw.at

Walter Dorner
Diplomverkäufer, Oberpullendorf
Telefon: +43 2612 43000-45
E-Mail: walter.dorner@kohla-strauss.bmw.at

Kilian Konrath
Verkaufsberater, Oberpullendorf
Telefon: +43 2612 43000-25
E-Mail: kilian.konrath@kohla-strauss.bmw.at

Alexander Horvath
Diplomverkäufer/BMW i Specialist, St. Michael
Telefon: +43 3327 8161-17
E-Mail: alexander.horvath@kohla-strauss.bmw.at

Alexander Kasin
Verkaufsberater, St. Michael
Telefon: +43 3327 8161-15
E-Mail: alexander.kasin@kohla-strauss.bmw.at

Ihre Ansprechpartner
MINI Neu- und Gebrauchtwagen
Mauricio Heigl
Verkaufsberater, St. Michael
Telefon: +43 3327 8161-16
E-Mail: mauricio.heigl@kohla-strauss.bmw.at

Der neue BMW 5er.
Einladung zur Fahrzeugpräsentation des neuen BMW 5er.Freitag, 2. Oktober von 9 - 18 Uhr und Samstag, 21. Oktober 2023 von 9 - 12 Uhr in St. Michael und Oberpullendorf. Mehr erfahren